Veranstaltungen


UnternehmerinnenStammtisch Wismar

Wir laden Sie herzlich zu unserer letzten Veranstaltung im Jahr 2025 ein:

📅 Mittwoch, 26. November 2025
⏰ 18:30 Uhr
📍 Restaurant „Vielsinn“ in der Schatterau

Als besonderen Gast dĂŒrfen wir BĂŒrgermeister Thomas Beyer begrĂŒĂŸen. Er wird ĂŒber aktuelle Vorhaben berichten – und natĂŒrlich besteht die Möglichkeit, direkt mit ihm ins GesprĂ€ch zu kommen und Fragen zu stellen.

Da die PlÀtze begrenzt sind, bitten wir um verbindliche Anmeldung unter E-Mail: PSteffan@wismar.de

 

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit Ihnen!


TAT.SACHEN – Geschichten von Frauen und Gewalt

Schauspiel mit Texten aus AktenEinsicht von Christina Clemm

Dienstag, 25. November 2025, 11 Uhr, Theater Wismar

 

AnlĂ€sslich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen laden die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region Nordwestmecklenburg sowie das Hilfenetz gegen hĂ€usliche und sexualisierte Gewalt fĂŒr die Regionen Nordwestmecklenburg, Schwerin und Ludwigslust-Parchim zu einer besonderen Veranstaltung ein. Die Berliner StrafrechtsanwĂ€ltin Christina Clemm schildert in ihrem Buch AktenEinsicht. einfĂŒhlsam Geschichten von Frauen, die körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben, und eröffnet zugleich kritische Einblicke in die Arbeit von Polizei und Justiz. Ihre Texte zeigen eindringlich, welche Lebensschicksale sich hinter nĂŒchternen Zahlen verbergen und wie schwer es Betroffene haben, Schutz und Gerechtigkeit zu erfahren.

 

Christina Clemm ist FachanwĂ€ltin fĂŒr Straf- und Familienrecht in Berlin, vertritt Opfer sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts beim Bundesjustizministerium. Das Schauspielensemble des Schweriner Theaters hat sich unter der Regie von Marit Pesch und Hannah Winkler dem dauerprĂ€senten und gleichzeitig viel zu wenig beachteten Thema Gewalt gegen Frauen angenommen. 

 

Nach der Theatervorstellung stehen die Beratungsstellen aus dem Hilfenetz gegen hĂ€usliche und sexualisierte Gewalt fĂŒr GesprĂ€che zur VerfĂŒgung. Ebenso werden gespendete Taschen und Schmuck zugunsten des Frauenhauses Nordwestmecklenburg zum Verkauf angeboten. 

Der Eintritt ist frei. Um Reservierungen wird gebeten unter: Theater@wismar.de

 

geeignet fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ab Klasse 11

 

Die Veranstaltung wird unterstĂŒtzt von der Hansestadt Wismar, AWO KV SN-PCH e.V., AWO Ludwigslust e.V., AWO KV Wismar e.V.  

Foto: Klose

 


UnternehmerinnenFrĂŒhstĂŒck
Mittwoch, 5. November 2025, 8.00 bis ca. 9.30 Uhr

 

Austausch, Inspiration und gemeinsames Wachstum bei einem gemĂŒtlichen FrĂŒhstĂŒck fĂŒr Selbstzahlende. Der Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldungen sind zwingend erforderlich unter E-Mail: PSteffan@wismar.de

 

 

Was erwartet dich?
Alle zwei Monate treffen wir uns in entspannter AtmosphĂ€re zum FrĂŒhstĂŒck, um aktuelle Themen rund um Unternehmertum, FĂŒhrung, Trends und Herausforderungen gemeinsam zu besprechen. Neben spannenden Impulsen - unter anderem von euch - steht vor allem der persönliche Austausch und die nachhaltige Vernetzung im Mittelpunkt.






Veranstaltungsreihe in rostock:

Frauen im geteilten Deutschland

In den vergangenen Jahrzehnten haben Frauen in Ost und West ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sollten und sollen diverse Rollen ĂŒbernehmen. Welchen Anteil an uns und unseren LebensentwĂŒrfen haben unsere Ost- und WestprĂ€gungen? Was bedeutet(e) es, selbstbestimmt zu leben? Welche Möglichkeiten hatten Frauen in beiden deutschen Staaten und was heißt das fĂŒr uns heute? 

 

In unserer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung gehen wir diesen und anderen Fragen nach, wollen dabei auch den Blick auf die Gegenwart schĂ€rfen: Was bedeutet heute eigentlich „Ost“ und „West“? Was heißt Frau-Sein? Wie steht es um Selbstbestimmung, Emanzipation, Gleichberechtigung, SolidaritĂ€t unter Frauen, und warum ist das in unserer demokratischen Gesellschaft immer noch aktuell? 

 

Zur Eröffnung der Reihe am 16. September laden wir ab 19 Uhr im Frieda 23-Studio zu Lesung und GesprÀch mit der Kuratorin der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland", Clara Marz, und Maren Wurster, Autorin und Mitherausgeberin des Buchs "Ost*West*frau*", das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Alle weiteren Termine und Informationen finden Sie im Flyer. 

 

Dokumentations- und GedenkstÀtte Rostock 

Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Download
Flyer_Rostock
Frauen_im_geteilten_Deutschland_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB


"Frauen in der Politik - Noch lange nicht die HĂ€lfte"

Muss Politik weiblicher werden?
Im GesprĂ€ch mit Sylvia Bartsch, PrĂ€sidentin der Wismarer BĂŒrgerschaft

 

Datum: 21.09.2025

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort: Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17

 

Die HĂ€lfte der Menschheit ist weiblich - doch in politischen Gremien spiegelt sich das nicht wider. Frauen sind in Parlamenten, Ministerien und FĂŒhrungspositionen noch immer unterreprĂ€sentiert. Warum ist das so? In der Wismarer BĂŒrgerschaft betrĂ€gt der Frauenanteil knapp 26 Prozent. Von den 34 Sitzen sind 9 mit Frauen besetzt!

Wo liegen die HĂŒrden: traditionelle Rollenbilder, mangelnde Vereinbarkeit von Familie und politischem Engagement, strukturelle Diskriminierung, die Diskussionskultur und / oder fehlende Netzwerke?

 

Lassen Sie uns gemeinsam darĂŒber sprechen, diskutieren und LösungsansĂ€tze finden - fĂŒr eine Politik, in der alle Geschlechter gleichberechtigt mitgestalten.




UnternehmerinnenStammtisch - FrĂŒhstĂŒck und Austausch

Austausch, Inspiration und gemeinsames Wachstum bei einem gemĂŒtlichen FrĂŒhstĂŒck im CafĂ© Senf fĂŒr Selbstzahlende.

 

Datum: 03.09.2025

Uhrzeit: 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr

Ort: Konditorei Senf, KrĂ€merstraße

 

Wir möchten unseren Stammtisch ĂŒber unsere zwei bis drei Treffen im Jahr ausbauen und bieten ein neues Netzwerkformat fĂŒr den Austausch an.

 

Was erwartet dich? Alle zwei Monate treffen wir uns in entspannter AtmosphĂ€re zum FrĂŒhstĂŒck, um aktuelle Themen rund um Unternehmertum, FĂŒhrung, Trends und Herausforderungen gemeinsam zu besprechen. Neben spannenden Impulsen - unter anderem von euch - steht vor allem der persönliche Austausch und die nachhaltige Vernetzung im Mittelpunkt.

 

Termine und Anmeldung: Das FrĂŒhstĂŒck findet alle zwei Monate statt - die genauen Termine werden rechtzeitig per Mail bekannt gegeben. Wir wollen jeweils den ersten Mittwoch im Monat zur besseren Planung dafĂŒr definieren.

Bild (C): pixabay


»Ich will nicht hinter Gittern leben.«Umerziehung und Disziplinierung junger Menschen in der DDR15.07. - 22.08.2025 | Rostock

Download
Flyer mit Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen
250701_Herumtreiberei_Flyer_DIN_lang_Ros
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Café Miteinander - Sprechen und Zuhören

Am 27. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr lÀdt das Café Miteinander alle Interessierten aus Wismar herzlich ein, gemeinsam ins GesprÀch zu kommen. Bei diesem offenen Treffen stehen das Sprechen und Zuhören im Mittelpunkt. Der Abend wird von Jana Beschorner und Hanna Stoff moderiert. Das Thema wird gemeinsam mit den Teilnehmenden des Abends vor Ort festgelegt. Beispielsweise: Wie geht es mir damit...

  • wie sich die Werft aktuell entwickelt?
  • dass alle immer aufs Handy starren?
  • dass es so wenig regnet?
  • dass kĂŒnstliche Intelligenz unser Leben beeinflusst?

Die Teilnahme ist kostenfrei, fĂŒr Tee und Wasser sowie kleine Snacks ist gesorgt. Der Abend ist in Anlehnung an das Dialogformat "Sprechen und Zuhören":

https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren  statt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und intensive GesprÀche im Treff im Lindengarten. 

 

(C) Bild: Pixabay


Polizei informiert und berÀt

 

"Love-Scamming" oder auch "Romance-Scamming" ist die moderne Form des Heiratsschwindels. BetrĂŒgerinnen und BetrĂŒger erstellen auf Social Media Plattformen oder Dating-Portalen gefĂ€lschte Profile und spielen ihrem GegenĂŒber die große Liebe vor.
Am Ende verfolgen sie jedoch nur ein Ziel: Sie wollen an das Geld der Opfer gelangen!

Die Abteilung Kriminal- und VerkehrsprĂ€vention der Polizeiinspektion Wismar informiert und berĂ€t im Rahmen des CafĂ© Miteinander ĂŒber die oben genannte Betrugsmasche.

Interessierte sind herzlich willkommen.

 

Freitag, 13. Juni 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17, Wismar

 

 

Foto: pixabay




Gemeinsame Filmveranstaltung zum Deutschen Diversity-Tag in Wismar

 

AnlĂ€sslich des Deutschen Diversity-Tages laden die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Region sowie die Gleichstellungsbeauftragte und die Beauftragte fĂŒr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) des Jobcenters Nordwestmecklenburg zu einer besonderen FilmvorfĂŒhrung ein.

Gezeigt wird der bewegende Film "Alle Farben des Lebens" am Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr im FilmbĂŒro Wismar, BĂŒrgermeister-Haupt-Straße 54. Der Film erzĂ€hlt die Geschichte einer jungen trans* Person und ihrer Familie, die sich mit Fragen der IdentitĂ€t, Akzeptanz und dem gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen muss.

Elle Fanning spielt in Alle Farben des Lebens den 16-jĂ€hrigen Ray, der als MĂ€dchen geboren wurde, aber seit Jahren ein Junge sein möchte. Er sehnt sich nach einer Hormontherapie, doch dafĂŒr braucht es die Zustimmung beider Elternteile. WĂ€hrend seine Mutter Maggie (Naomi Watts) ihn unterstĂŒtzt, hat sie den Kontakt zu Rays Vater Craig (Tate Donovan) abgebrochen. Auch Großmutter Dolly (Susan Sarandon) hinterfragt seine Entscheidung – warum nicht einfach lesbisch sein?

Regisseurin Gaby Dellal erzĂ€hlt die Geschichte mit FeingefĂŒhl und humorvoller Leichtigkeit, ohne die Ernsthaftigkeit des Themas zu verlieren. Das Zusammenspiel von Elle Fanning, Naomi Watts und Susan Sarandon ĂŒberzeugt, auch wenn der Film mehr auf emotionale NĂ€he als auf große Konflikte setzt. Fazit: Ein warmherziger Independentfilm ĂŒber IdentitĂ€t, Familie und Akzeptanz.

 

Mit dabei ist der Verein Queer e.V. Das Queere Zentrum Westmecklenburg e.V. ist ein Anlaufzentrum und Beratungsstelle fĂŒr queere Menschen. Sie setzen sich fĂŒr die Themen, BedĂŒrfnisse und Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Menschen, ihren Familien und UnterstĂŒtzenden in Wismar und im Landkreis NWM ein. 

 

Mit dieser Veranstaltung möchten die Organisatorinnen auf die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Chancengleichheit aufmerksam machen und einen Raum fĂŒr Austausch und Diskussion bieten. Im Anschluss an die VorfĂŒhrung gibt es die Möglichkeit, gemeinsam ins GesprĂ€ch zu kommen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen.

 

 

Ort: FilmbĂŒro Wismar, BĂŒrgermeister-Haupt-Straße 54
Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 21. Mai 2025, 19 Uhr
Eintritt: Frei



FrauenFilm in der Stadtbibliothek Greifswald

10. April 2025 | 19 Uhr

Download
Plakat_Frauenfilme_04_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 240.2 KB

Digitalisierung fĂŒr kleine Handels- und Gastrounternehmen

 Dieses Mal greifen wir das wichtige Thema Digitalisierung auf - speziell aus der Perspektive kleiner Handels- und Gastro-unternehmen. Viele stehen vor der Frage: "Welche Digitalisierungs-möglichkeiten gibt es außer Homepage und Online-Shop?"

Referentin Dr. Dorothee Wetzig - Projektleiterin Hochschul- und Wissenschaftsstandort - Fachberaterin Industrie, Innovation und Digitaliserung - IHK zu Schwerin wird an dem Abend speziell fĂŒr kleinere Handels- und Gastronomieunternehmen folgende Möglichkeiten vorstellen:

  • Buchhaltung (zum Beispiel VerknĂŒpfung. E-Rechnungen - Überweisungen - Finanzamtmeldungen etc.)
  • auf Kundenansprache (Werbung, Kundenkarte, digitale MenĂŒkarte....)

Falls es bis dahin aktuelle Fördermöglichkeiten seitens der Landesregierung gibt, wird Sie uns diese kurz vorstellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden per E-Mail an PSteffan@wismar.de erbeten.

 

 

Wann: Mittwoch, 9. April 2025, 18.30 bis ca. 20.00 Uhr
Wo: Zeughaus, Ulmenstraße 15, Wismar 


Wir laden Sie herzlich ein, die Auftaktveranstaltung zum Boys'Day in unserem Livestream auf Youtube zu verfolgen:

Auftaktveranstaltung zum Boys'Day 2025 in Mecklenburg-Vorpommern - YouTube

am 3. April 2025 von 09:00 - 10:00 Uhr.
 

 

Unsere Gleichstellungsministerin Jaqueline Bernhardt (Ministerium fĂŒr Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern), Lisanne Straka vom Deutschen Gewerkschaftsbund Nord und Susan Bach von der Vereinigung der UnternehmensverbĂ€nde fĂŒr Mecklenburg-Vorpommern e.V. eröffnen im Rahmen einer Talkrunde im SOS-Kinderdorf Vorpommern den Boys'Day in M-V. Mitarbeitende des SOS-Kinderdorf Vorpommern informieren ĂŒber den Arbeitsalltag in sozialen Berufen und sprechen ĂŒber ihre eigenen Berufsbiographien.

Download
Auftaktveranstaltung Boys'Day_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB


Download
kostenfrei, Workshop Klischeefreie Kinde
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB


Die 6. Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen :

28 Tage – 68 Partner – 128 Veranstaltungen

Vom 3. bis 30. MĂ€rz 2025 finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. MĂ€rz begangen wird.

Christina KĂŒster, Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen betont: „Unsere Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfinden, nehmen einen Monat lang vielseitige Themen auf und bieten Frauen in allen Stadtteilen eine Plattform, um sich auszutauschen und sich zu unterstĂŒtzen. Mit der Initiative zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das wertvolle Engagement von Frauen sichtbar.“

Große Veranstaltungsvielfalt

Der Veranstaltungskalender umfasst in diesem Jahr 128 einzelne Angebote. Geplant sind beispielsweise ein gemeinsames Hissen der Flagge zur Eröffnung, Workshops, VortrĂ€ge, Foren, Filme, Kurse, Ausstellungen, Gottesdienst, Lesungen, Kranzniederlegungen, FrĂŒhstĂŒckstreffen, Feiern sowie Kreatives, Sportliches, Heilsames, Gesundes, Kulinarisches, Musikalisches u.v.m..

Besonders am 8. MĂ€rz, dem Internationalen Frauentag, finden zahlreiche Veranstaltungen in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Diese sind weitestgehend kostenlos. Bei einigen ist wegen begrenzter GĂ€stezahl eine Anmeldung erforderlich. Eintrittsgelder werden u.a. an Frauenprojekte gespendet.

Die Gleichstellungsbeauftragte, Christina KĂŒster, bedankt sich bei allen Frauengremien, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereinen sowie BegegnungsstĂ€tten fĂŒr das große Engagement zu den Frauen-Aktionswochen und wĂŒnscht allen gutes Gelingen.

 

Alle Angebote finden Sie hier: www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Gleichstellungsbeauftragte




Live-Podcast zum Thema Hexenverfolgung

Diana Ringelsiep und Sabrina Waffenschmidt sind Journalistinnen, Freundinnen und Feministinnen. Und sie sind davon ĂŒberzeugt: Feminismus hat ihr Leben versaut. Denn einmal erkannt, lassen sich die patriarchalen und sexistischen Strukturen im Alltag nicht mehr ausblenden. Toxische Rolemodels in der Popkultur, Catcalling auf dem Weg zur Arbeit, absurde Schönheitsideale – the struggle is real.

In ihrem Podcast »Krawalle & Liebe« widmen sie sich alle 14 Tage einem neuen Thema, das sie nach grĂŒndlicher Recherche aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Ihren Hörer*innen bieten sie dabei ein großes Identifikationspotenzial, da sie auf den erhobenem Zeigefinger verzichten und stattdessen auf humorvolle Art und Weise die Leichen im eigenen Keller sezieren.

Am 08.03.2025, passend zum feministischen Kampftag, sind die beiden in der STRAZE zu Gast, um die Geschichte der Hexen zu beleuchten. Rund 60.000 Menschen sind der Hexenverfolgung im frĂŒhzeitlichen Europa zum Opfer gefallen und hingerichtet worden. Die meisten von ihnen waren Frauen. Diana und Sabrina haben nicht nur haarstrĂ€ubende Beispiele fĂŒr den misogynen Massenmord im GepĂ€ck, sie skizzieren auch den Wandel von der buckligen, kinderfressenden Hexe hin zu einem empowernden Rolemodel Ă  la Bibi Blocksberg, den Charmed-Schwestern oder Hermine Granger. Freut euch auf einen gut recherchierten Vortrag mit unterhaltsamen Anekdoten und gruseligen Fakten – vom Mittelalter bis TikTok.

Live-Podcast Krawalle und Liebe
Samstag 08.03.2025, 18 Uhr
Eintritt: Spende

Eine Weiterbildungsveranstaltung von STRAZEkultur im Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V. und der Gleichstellungsbeauftragten der UniversitÀts- und Hansestadt Greifswald.


Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"

Seit ĂŒber 30 Jahren ist die deutsche Teilung Geschichte – doch Klischees ĂŒber Frauen aus Ost- und Westdeutschland halten sich hartnĂ€ckig. Die „Westfrau“ gilt als „Heimchen am Herd“ oder Karrierefrau, die „Ostfrau“ als taffe Arbeiterin oder Rabenmutter. WĂ€hrend die eine gendert, kann die andere damit nichts anfangen. Mal wird die „Ostfrau“  als Gewinnerin, mal als Verliererin der Einheit gesehen. Trotz widersprĂŒchlicher Zuschreibungen scheint eines sicher: Beide „ticken“ anders – aber jeweils einheitlich. Woher kommen diese Stereotype, und was steckt dahinter?

Die Ausstellung Frauen im geteilten Deutschland, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz, geht diesen Fragen nach. AnlÀsslich des 35. Jahrestags der deutschen Einheit zeigen 20 Plakate die unterschiedlichen LebensrealitÀten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen und zu hinterfragen, ob Frauen beider Staaten trotz verschiedener Rahmenbedingungen ein Streben nach Selbstbestimmung verband.

 

Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird die Ausstellung an mehreren Orten zu sehen sein, u.a. in Wismar, Greifswald und Pasewalk. Weitere Informationen finden Sie hier:

Download
Ausstellung in Wismar
Plakat Frauen im geteilten Deutschland (
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
Ausstellung in Pasewalk
Frauen_PW_digital.pdf
Adobe Acrobat Dokument 832.0 KB
Download
Ausstellung in Greifswald
2025 Plakat Greifswald.pdf
Adobe Acrobat Dokument 478.9 KB


Die Soroptimistinnen aus Greifswald zeigen auch in diesem Jahr zum Frauentag wieder einen Frauenfilm mit Sektempfang und FrauenfrĂŒhstĂŒck in der Straze. Kartenvorverkauf in der Buchhandlung Scharfe und unter www.clubgreifswald.soroptimist.de

Zum Film: "Eine Frau in Indien trĂ€umt davon, dass ihre Tochter in die Schule gehen kann, damit sie beide endlich dem "Elend" entkommen. DafĂŒr  schneidet sie sich ihre Haare ab.  Doch wie geht es dann weiter....?  Diese Haare kommen nach Italien, wo ebenfalls eine Frau um die  Befreiung aus ZwĂ€ngen  kĂ€mpft. Da ein Zopf aus drei StrĂ€ngen geflochten wird,  lernen wir im Film mit Hilfe der abgeschnittenen Haare die dritte Frau in Kanada kennen - auch sie will sich befreien..."

Download
Plakat zum Filmangebot "Der Zopf" in Greifswald am 8. MĂ€rz 2025
Heldt_drei_Zoepfe_Flyer_148x210.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Download
Lesung zum Frauentag am 6. MĂ€rz 2025 in der vhs Bergen auf RĂŒgen
Laurette Schillings gewagtes Leben - Les
Adobe Acrobat Dokument 993.3 KB


Download
Lesung der Schreibwerkstatt RĂŒgen „Frauen und die deutsche Wiedervereinigung“ am 28.02.2025
Lesung der Schreibwerkstatt RĂŒgen - „Fra
Adobe Acrobat Dokument 651.4 KB


Unternehmerinnen im GesprĂ€ch mit Kommunalpolitikerinnen: Mit großem Interesse verfolgen die Unternehmerinnen die Entwicklungen und Entscheidungen, die unsere Gemeinschaft nachhaltig beeinflussen. Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Februar 2024 mit Vertreterinnen der BĂŒrger-schaftsfraktionen, sind Unternehmerinnen zu einem weiteren informellen Austausch eingeladen. Ziel des Dialogs ist es, in einer offenen und konstruk-tiven AtmosphĂ€re ĂŒber die aktuellen Herausforderungen, Chancen und BedĂŒrf-nisse unserer Gemeinde zu sprechen. Wir sind ĂŒberzeugt, dass ein offener Dialog zwischen Unternehmerinnen und Kommunalpolitikerinnen einen wich-tigen Beitrag zu einer starken, dynamischen Gemeindeentwicklung leisten kann.

 

 

Wann: Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Rathaus Wismar, Raum 120 


„Sonntagstalk im Lindengarten“

Das BĂŒro fĂŒr Chancengleichheit der Hansestadt Wismar lĂ€dt zu einer neuen Veranstaltungsreihe in den Treff im Lindengarten (TiL), Bauhofstraße 17 in Wismar, ein. Der „Sonntagstalk im Lindengarten“ startet am Sonntag, dem 16. Februar 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr mit dem Thema „Omas gegen Rechts – gemeinsam fĂŒr Vielfalt und Demokratie“. Der Eintritt ist frei.

 

BegrĂŒĂŸt werden Vertreterinnen der Initiative „Omas gegen Rechts“. Gemeinsam wird ĂŒber die drĂ€ngenden Themen unserer Zeit gesprochen: Rassismus, Antisemitismus, Frauenrechte und die Förderung der Demokratie.

Die „Omas gegen Rechts“ setzen ein Zeichen fĂŒr Toleranz und Gerechtigkeit. Im GesprĂ€ch wird ein kritischer Blick auf aktuelle Herausforderungen geworfen. Und es wird diskutiert, wie alle Menschen zur StĂ€rkung unserer Gesellschaft beitragen können. Welche Rolle spielen Ă€ltere Generationen im Kampf gegen Diskriminierung? Wie können wir gemeinsam eine gerechtere Zukunft gestalten?

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und sich von der Kraft des zivilgesellschaftlichen Engagements anstecken zu lassen.

 

FĂŒr den „Sonntagstalk im Lindengarten“ sind vier Termine im Jahr 2025 im Treff im Lindengarten reserviert. Das Motto lautet „Gemeinsam im Dialog – aktuelle Themen, offene Kommunikation, lebendiger Austausch“.

 

 

Bild (C): Pressestelle Hansestadt Wismar


One Billion Rising am 14.02.2025

Aktionen in Mecklenburg-Vorpommern

One Billion Rising- Tanztraining startet am 21.01. in Wismar

 

Am Freitag, dem 14. Februar 2025, möchten die StadtmĂŒtter Wismar und die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Wismar, Petra Steffan, auf dem Marktplatz in Wismar mit Musik und Plakaten als Teil der globalen Bewegung „One Billion Rising“ auf das Thema Gewalt gegen Frauen und MĂ€dchen aufmerksam machen. Weiteres Ziel ist es, sich fĂŒr ein Ende der Gewalt gegen Frauen und MĂ€dchen einzusetzen.

„One Billion Rising“ ist eine weltweite Kampagne, die Menschen durch Tanz und gemeinsames Engagement verbindet.

 

„Wir möchten gemeinsam mit allen Interessierten den Tanz einstudieren, mit dem wir ein kraftvolles Zeichen fĂŒr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit setzen“, sagt Petra Steffan. „Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Lust auf Bewegung und VerĂ€nderung.“

 

Das Training startet am Dienstag, dem 21. Januar 2025, um 10.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Hans-Grundig-Straße 34 in Wismar, und findet dann dort jeweils montags und dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr statt.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der StadtmĂŒtter Wismar und der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Wismar. 

 

Bild (C): Pressestelle Hansestadt Wismar



viele StÀdte in M-V Zeigen FLAGGE zum 25.11.


Inklusive Exzellenz in der Medizin: Geschlechteraspekte in der medizinischen Forschung

Prof. Dr. Sylvia Stracke

16.12.2024 | 17 Uhr | BĂŒrgerschaftssaal im Greifswalder Rathaus




Fachvortrag: Organisierte Gewalt unter Nutzung von Ideologien – Erkennen, Verstehen, Handeln

  • Datum: 25.11.2024
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
  • Ort: Landratsamt Greifswald, Feldstr. 85a, 17489 Greifswald (Verbinder)

Es wird ein besonderer Schwerpunkt auf organisierte, sexualisierte Gewalt gelegt, welche mit Ideologien (religiös, politisch u.a.) gerechtfertigt wird. Der Einblick in die dunkle Parallelwelt der Betroffenen ist fĂŒr Helfer und Helferinnen nicht selten erschĂŒtternd. Sich darauf einzulassen, Glauben zu schenken und praktische Lösungen zu finden sind Herausforderungen, denen sich dennoch viele Menschen aus helfenden Berufsgruppen stellen möchten und mĂŒssen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die HintergrĂŒnde und in die Arbeit mit Betroffenen ermöglichen und fĂŒr das Thema sensibilisieren. Die Veranstaltung richtet sich an FachkrĂ€fte und Interessierte aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Justiz, Bildung sowie an alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

 

Inhalte des Vortrags:

  • Definition und Merkmale organisierter Gewalt mit ideologischem Überbau
  • Komplexe Traumatisierungen und die gezielte Nutzung von Symptomen
  • Woran kann ich Betroffene erkennen? Traumafolgen und Erscheinungsbilder in unserem Alltag
  • Ausstiegsbegleitung: Handeln und Helfen

 

Anmeldung unter: susanne.sacher@kreis-vg.de (begrenzte Anzahl an PlÀtzen)


Download
Veranstaltungen in Wismar anlÀsslich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und MÀdchen
Flyer Veranstaltungen im Rahmen des Inte
Adobe Acrobat Dokument 131.0 KB



14.11.2024 um 19 Uhr Lesung und GesprÀch



Auftaktveranstaltung des "Onkologischen Netzwerkes Nordwestmecklenburg" im Rahmen des Aktionsmonats Brustkrebs
am Montag, 28. Oktober 2024, 13 bis 17 Uhr
Rathaus, BĂŒrgerschaftssaal in Wismar

Wir bieten Betroffenen, Angehörigen und Interessierten eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur Information. Die Veranstaltung wird im Beisein von MinisterprĂ€sidentin Manuela Schwesig sowie dem 2. BĂŒrgermeister Michael Berkhahn und Dr. Beata Loj, Sana-Klinikum, eröffnet.

  

VortrÀge

  • 14.00 Uhr Frau Dr. Beate Loj, Sana-Klinikum: "Was kann ich als Patientin tun um nach meiner Erkrankung gesund zu bleiben? Aktuelle Nachsorge bei Brustkrebs"
  • 14.30 Uhr Herr Chefarzt Dr. Keller, Sana-Klinikum: "....lĂ€sste sich durch die Vorsorgespiegeluhg ein Darmkrebs verhindern?
  • 15.00 Uhr Frau Kristin Trimpe, KISS: "KISS - Was kann Selbsthilfe bieten?
  • 15.30 Uhr Sonnenapothke Wismar: "Ihre Rundumversorger informieren - was Grapefruit, Leinsamen und Vitamin D mit Ihrer LebensqualitĂ€t zu tun haben"
  • 16.00 Uhr Beratungsstelle fĂŒr Krebskranke und deren Angehörige beim Landkreis Nordwestmecklenburg, Öffentlicher Gesundheitsdienst:
    Informationen, Hilfeleistungen und UnterstĂŒtzung in allen Phasen der Erkrankung, insbesondere bei AntrĂ€gen fĂŒr Reha, Schwerbehinderung und Leistungen aus Stiftungen u.v.m,
Download
Details zum Ablauf und Programm fĂŒr das Onkologische Netzwerk
Flyer Onkologisches Netzwerk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

UNTERNEHMERINNENSTAMMTISCH am 9. Oktober 2024 in Wismar

 

AnlĂ€sslich des 13jĂ€hrigen Bestehens des UnternehmerinnenStammtisch Was einst als kleine Runde enagierter SoloselbststĂ€ndige begann, hat sich zu einem lebendigen und inspirierendes  Netzwerk entwickelt, das aus der regionalen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. Einlass ab 18.00 Uhr im InnovationPort, Stockholmer Straße

 

Programm:

  • RĂŒckblick auf 13 Jahre Stammtisch - BegrĂŒĂŸung durch Katrin Pottberg, Unternehmerin und Petra Steffan, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Wismar
  • Impulsvortrag von Kristin Just
  • Diskussionsrunde mit Frau Dr. Theirfeld, PrĂ€sidentin IHK, Kristin Just, GeschĂ€ftsbereich Standortpolitik IHK sowie Leitstelle fĂŒr Frauen und Gleichstellung
  • Networking bei Suppe und GetrĂ€nken

Unternehmerinnen sind herzlich eingeladen. Einlass ab 18 Uhr, Beginn: 18.30 Uhr; Anmeldungen und Eintrittskarten (8,00 Euro) bei Katrin Pottberg:

WĂ€sche darunter fĂŒr Sie und Ihn

LĂŒbsche Straße, LĂŒbsche Straße 11

Telefon: 03841 2232378

 

Die Veranstaltung wird durch Innovation Port Wismar unterstĂŒtzt und findet in Kooperation mit dem Ministerium fĂŒr Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz statt.



''Perspektivwechsel – Spaltung ĂŒberwinden'' – so der Titel eines Workshops, der am Mittwoch, 11. September 2024, von 17 bis 19.15 Uhr im Rahmen des Aktionsprogramms ''Frauen in die Politik'' an der Kreisvolkshochschule in Greifswald (Martin-Luther-Straße 7a) stattfindet. Referentin ist Claudia Carolin Spangenberg. Es geht um Kommunalpolitik und den respektvollen Umgang mit BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern. Eine gelungene Kommunikation bildet dabei das Fundament fĂŒr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Entwicklung von Lösungen, die die BedĂŒrfnisse aller im Blick haben.

 

In diesem Workshop wird praxisnah vermittelt, wie die Teilnehmerinnen authentisch in Kontakt mit ihren Mitmenschen treten und den Raum öffnen fĂŒr Lösungen, die die Vielfalt der BedĂŒrfnisse berĂŒcksichtigen. Gemeinsam soll anhand konkreter Beispiele und interaktiver Übungen erarbeitet werden, wie man kommunikative FĂ€higkeiten gezielt einsetzen kann, um eine vertrauensvolle und wertschĂ€tzende AtmosphĂ€re in seinem Umfeld zu schaffen.

 

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmen können alle Frauen, die sich ehrenamtlich politisch engagieren oder politisch interessiert sind. Infos und Anmeldung unter www.vhs-vg.de.

 

Bei Fragen können sich Interessierte gern an die VHS in Greifswald wenden – telefonisch unter 03834 8760-4830 oder per E-Mail: vhs-greifswald@kreis-vg.de.

 

 


 

Frauen blĂŒhen gemeinsam auf!

 

Das neue Format FrauenVielfalt ist ein Herzensprojekt der Gleichstellungsbeauftragten der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Christina KĂŒster und der Beauftragten fĂŒr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-SĂŒd, Martina Bogedein.

 

Hier finden Sie das Kurzkonzept:  https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Gleichstellungsbeauftragte/

 


 Ziel
In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg bilden Frauen mehr als die HĂ€lfte der Bevölkerung. Sie gestalten und prĂ€gen unsere Stadt. Das Format FrauenVielfalt schafft in der schönen Vier-Tore-Stadt einen geschĂŒtzten Raum fĂŒr Begegnungen. Die Initiatorinnen möchten ein Netzwerk bilden von interessierten Frauen mit dem Ziel der gegenseitigen Bereicherung. Dazu finden regelmĂ€ĂŸige Treffen und Veranstaltungen statt. Das Format bietet ein lockeres Zeitfenster zum Netzwerken, zum Erfahrungsaustausch und zum KnĂŒpfen persönlicher Kontakte. FrauenVielfalt möchte durch StĂ€rkung des SelbstwertgefĂŒhls und des Selbstbewusstseins Frauen Mut machen. Ziel ist es weiterhin, die Vielfalt des Lebens sowie das Engagement von Frauen sichtbar zu gestalten.

 

 


 Willkommen
Das Format FrauenVielfalt ist eine Initiative von Frauen fĂŒr Frauen jeden Alters. Willkommen sind alle Frauen unabhĂ€ngig ihrer nationalen und sozialen Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung sowie BeeintrĂ€chtigungen.

 


 Austausch
FrauenVielfalt schafft eine Plattform, um andere Frauen kennenzulernen und sich ĂŒber gemeinsam ausgewĂ€hlte Themen auszutauschen. Ein respektvoller und wertschĂ€tzender Umgang miteinander ist den Initiatorinnen sehr wichtig. Hier bekommen Frauen einen verdienten Platz und vor allem eine Stimme.

 


 Inspiration
Das Format FrauenVielfalt steht fĂŒr Verbundenheit, Vertrauen, Motivation sowie Inspiration. Bei den unterschiedlichsten Begegnungen können Frauen miteinander Neues entdecken und auch erleben. FrauenVielfalt stĂ€rkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert Frauen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.


 Beteiligung
Alle Frauen sind herzlich eingeladen das offene Format FrauenVielfalt aktiv mitzugestalten. Gemeinsam möchten die Initiatorinnen mit viel Freude ein nachhaltiges "WirgefĂŒhl" entwickeln. Je nach Interessen und Bedarfen können kleine Beteiligungs-Initiativen sowie Veranstaltungen geplant und gemeinsam umgesetzt werden.

 


 Umsetzung
Im Sommer sind zwei MitbringPicknickŽs an der Generationenbank geplant. Im Herbst und Winter folgen Netzwerktreffen, Workshops, VortrÀge u.v.m. an unterschiedlichen Orten.


Was macht eigentlich eine kommunale Gleichstellungsbeauftragte?

Das Thema Gleichstellung ist fĂŒr manche ein Reizthema, fĂŒr andere wesentlicher Bestandteil zeitgemĂ€ĂŸer Gesellschaftsstrukturen. Dennoch ist kaum ein Berufsbild so mit Vorurteilen behaftet wie es etwa bei den Gleichstellungsbeauftragten der Fall ist. Was machen eigentlich Gleichstellungsbeauftragte in unseren Kommunen und was muss man mitbringen, um Gleichstellungsbeauftragte zu werden? Diese Fragen erlĂ€utert Susanne Miosga (StGT M-V) im GesprĂ€ch mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Petra Steffan (Hansestadt Wismar) und Anja Bugenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). Reinhören lohnt sich!

 

https://www.stgt-mv.de/Aktuelles/Podcast/


POP-UP-Ausstellung ToleranzRĂ€ume auf dem Wismarer Marktplatz

 

Eröffnung am Dienstag, dem 16. Juli 2024, um 18.15 Uhr auf dem Wismarer Marktplatz.

Die Ausstellung „ToleranzRĂ€ume“ macht Station in Wismar. BĂŒrgermeister Thomas Beyer, die Integrationsbeauftragte Jana Michael und ein Vertreter des Vereins „ToleranzRĂ€ume“ werden die interaktive Ausstellung zur Förderung des VerstĂ€ndnisses und der Akzeptanz von Vielfalt am Dienstag, dem 16. Juli 2024, um 18.15 Uhr auf dem Marktplatz in der NĂ€he der Wasserkunst eröffnen. Die Ausstellung ist vom 15. bis zum 28. Juli 2024 in Wismar zu sehen.

In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt wird Toleranz zu einer unverzichtbaren Tugend. Die Ausstellung „ToleranzRĂ€ume“ nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise, die das VerstĂ€ndnis und die Akzeptanz von Vielfalt fördert. „ToleranzRĂ€ume“ ist mehr als nur eine Ausstellung – es ist eine Einladung, die Vielfalt unserer Welt zu feiern und aktiv zu einer toleranteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen.  

Neben dem Ausstellungsraum „ToleranzRĂ€ume“ gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren aus der Stadt und Region, welches zum Mitmachen, Erkunden und Ausprobieren einlĂ€dt. Es werden zudem FĂŒhrungen durch ausgebildete Guides aus der Hansestadt Wismar angeboten - auch in englischer und arabischer Sprache. Termine finden Sie unter www.wismar.de/Toleranz.  Die Guides sind an weißen Pullovern mit dem Schriftzug „ToleranzRĂ€ume“ zu erkennen.

Die Umsetzung der Ausstellung in Wismar wird durch das Projekt „Demokratie leben!“ gefördert.

 

Am Mittwoch, 24. Juli 2024 in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr stellen Gleichstellungsbeauftragte aus Mecklenburg-Vorpommern sich und ihre Themen vor. Besucherinnen und Besucher werden ĂŒber die Vielzahl von Themen der Gleichstellungsarbeit informiert, Herausforderungen und Erfolge im Bereich der Gleichstellung werden hautnah vermittelt.


Ausstellung und Fachaustausch "Sexismus" in Greifswald

Sexismus ist immer noch allgegenwÀrtig: im Alltag, im Berufsleben, in Medien und Werbung und auch in der Politik. Die UniversitÀts- und Hansestadt will deshalb aufklÀren und Projekte initiieren, um Sexismus zu bekÀmpfen. Hierzu zÀhlen öffentliche Veranstaltungen, Aktionstage, Ausstellungen oder LeitfÀden.

Aktuell wird im neuen VerwaltungsgebĂ€ude am Tierpark eine Ausstellung vom bundesweiten BĂŒndnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ zum Thema gezeigt. Auf insgesamt 12 Plakaten erfahren die Betrachter*innen, was Sexismus ist, wie er sich Ă€ußert und wie man sich wehren oder dagegen vorgehen kann. Die Plakate werden auch bei der WITENO GmbH, im Herbst im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenschein und Anfang 2025 in der STRAZE gezeigt.

In dieser Woche fand zudem der 1. Fachtag zum Thema „Sexismus und sexualisierte Diskriminierung“ in Greifswald statt. Organisiert wurde er von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt gemeinsam mit der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald und dem Landkreis V-G.

Eine kostenlose AufklĂ€rungsbroschĂŒre liegt in den stĂ€dtischen Einrichtungen aus, auch in CafĂ©s wird Informationsmaterial verteilt. Diese informieren ĂŒber Anlaufstellen, Beschwerdemöglichkeiten und Vorgehen bei Sexismus, sexueller BelĂ€stigung und Mobbing.

Greifswald ist bereits seit 2022 Mitglied des BĂŒndnisses „Gemeinsam gegen Sexismus", das durch das Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiiert wurde. Zudem sind das Jobcenter Vorpommern-Greifswald und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vorpommern-Greifswald vertreten. Dem BĂŒndnis gehören mittlerweile knapp 700 Mitglieder an, darunter staatliche und nichtstaatliche Institutionen, Unter-nehmen und Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland.


GesprĂ€ch ĂŒber globale Nachhaltigkeit

 Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs, fĂŒr eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Globale Nachhaltigkeit fĂ€ngt zu Hause an, vor der eigenen TĂŒr, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln, wie zum Beispiel unser Konsumverhalten, nimmt Einfluss darauf, was hier und in den anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen.

Die Eine-Welt-Promoterinnen Fereshte Mehrju und Anita Gröger sprechen am Freitag, dem 21. Juni 2024, in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr darĂŒber und informieren. Interessierte sind im Treff im Lindengarten, Bauhofstraße 17 in Wismar, willkommen. Eine Veranstaltung des BĂŒros fĂŒr Chancengleichheit.


Die Wanderausstellung „MĂŒtter des Grundgesetzes“ ist ein Angebot des Helene-Weber-Kollegs Berlin, das sich in TrĂ€gerschaft der EuropĂ€ischen Akademie fĂŒr Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) Berlin e.V. befindet. Das Helene-Weber-Kolleg war die erste bundesweite und parteiĂŒbergreifende Plattform fĂŒr politisch engagierte Frauen.

 

 

Im 65-köpfigen Parlamentarischen Rat, der im Jahr 1949 das Grundgesetz erarbeitete, waren nur vier weibliche Abgeordnete tĂ€tig – die MĂŒtter des Grundgesetzes. Sie erkĂ€mpften in Art. 3, Abs. 2 GG mit der Formulierung „MĂ€nner und Frauen sind gleichberechtigt.“ die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. In diesem Jahr feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bereits sein 75-jĂ€hriges JubilĂ€um. In der Ausstellung werden auf 17 Plakaten Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt. Sie wĂŒrdigt ihren Einsatz und ihre Verdienste und erinnert daran, dass es gerade in unserer heutigen Zeit politisches Engagement braucht, um Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen.

 

Die Ausstellung wird an mehreren Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, u.a.: 

 

WISMAR

Gemeinsam mit der Beigeordneten und ersten Stellvertreterin des Landrates, Katrin Patynowski, und Dr. Cathleen Kiefert-Demuth aus der Leitstelle fĂŒr Frauen und Gleichstellung des Justizministeriums M-V eröffnet die Gleichstellungsbeauftragte des LK NWM am 5. Juni um 16.30 Uhr in der Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg am Standort Wismar die Ausstellungen „MĂŒtter des Grundgesetzes“ und „Töchter des Grundgesetzes“. Zu der Ausstellungseröffnung mit Stehempfang möchte ich euch herzlich einladen.

Die Ausstellung "MĂŒtter des Grundgesetzes" wird ergĂ€nzt um die Ausstellung „Töchter des Grundgesetzes“ - ein Gemeinschaftsprojekt der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten, Simone JĂŒrß, mit dem Grenzhus Schlagsdorf, der Politischen Memoriale MV und der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung M-V. Es werden 10 Frauen aus Nordwestmecklenburg prĂ€sentiert, die sich in ihrer beruflichen TĂ€tigkeit oder im ehrenamtlichen Engagement in besonderer Weise fĂŒr die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzen. Die Ausstellung entstand auf der Grundlage gefĂŒhrter Interviews.

 

Eröffnung mit Stehempfang: 5. Juni 2024, 16.30 Uhr, Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Badstaven 20, 23966 Wismar

Ausstellungsdauer: 5. Juni bis 31. Juli

 

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 09.00 bis 18.00 Uhr und Freitag, 09.00 bis 15.00 Uhr

 

 

DarĂŒber hinaus ist die Ausstellung vom 15. - 31. Mai 2024 in der Stadtbibliothek (Ulmenstraße 15) wĂ€hrend der regulĂ€ren Öffnungszeiten zu sehen. 

 

 

Greifswald

Ausstellungseröffnung am 21. Mai 2024 um 15:30 Uhr im Landratsamt, durch:

Susanne Sacher, Gleichstellungsbeauftragte des LK V-G,

Michael Sack, Landrat des LK V-G und 

Jaqueline Bernhardt, Ministerin fĂŒr Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz M-V

 

 

Die Ausstellung ist wĂ€hrend der regulĂ€ren Öffnungszeiten des Landratsamtes (Feldstraße 85, Greifswald) bis zum 7. Juni 2024 zu sehen.Â